© Nachbarschaft Neustädter Fastnacht Ibbenbüren, letzte Änderung am 1.1.2021
Nachbarschaft
Neustädter Fastnacht Ibbenbüren
Gründung des Vereins am 3.12.1922 in dieser Gaststätte. Inzwischen steht das Haus nicht mehr, es wurde im März 2018 abgerissen.
Über uns
Nachbarschaft seit 99 Jahren
Unter dem Namen „Neustädter Fastnachtsverein“ schlossen sich im Jahr 1922
Nachbarn der Ibbenbürener Neustadt zusammen, um sich in guten wie in schlechten
Zeiten gegenseitig beizustehen. „Nachbarschaftshilfe“ war der Grundgedanke.
Das gilt noch heute und ebenso wie damals steht auch der gesellige Gedanke mit im
Programm:
Ob Fastnachtsfeier oder Sommerfest — es wurde und wird gerne miteinander
gefeiert.
Einmal im Jahr treffen sich die Männer aus der Nachbarschaft nachmittags zum
Teggeln, der Jahreshauptversammlung, im Vereinslokal “Neustädter Bierschänke
Kipp ‘n in”, in der Groner Allee (zuletzt am 18.1.2020). Beim Teggeln wird gewählt,
es wird diskutiert und es werden Beschlüsse gefasst.
Abends kommen dann
die Frauen zum
gemeinschaftlichen
Abendessen und
Klönen dazu.
Bis 2013 gab es jährlich zur Karnevalszeit das
Kaffeetrinken der Frauen und die gemeinsame,
abendliche Fastnachtsfeier.
Im Jahr 2014 fand stattdessen erstmals ein
Sommerfest mit Livemusik in der Gartenstraße
statt und auch im Jahr 2015 wurden wieder alle
Nachbarn eingeladen – denn am 22. August gab es
eine Neuauflage des Festes!
Im Jahr 2016 tanzte der Nachbarschaftsverein statt dessen
mal wieder in den Mai! Am 29. April 2016 gab es ein Maibaumaufstellen in der
Arenbergstraße, zu dem alle Mitglieder, Freunde und Nachbarn eingeladen waren.
Trotz schlechten Wetters ein schönes Fest!
In 2017 fand das Nachbarschaftsfest am 15. September statt: erstmals als
mediterraner Abend – mit südlichem Wein und Pizza aus dem mobilen Pizzaofen,
in der Arenbergstraße!
Im Jahr 2018 gab es wieder das traditionelle
Maibaumaufstellen: am 5. Mai, in der
Arenbergstraße.
Und am 18. Mai 2019 gab es das gemeinsame Fest
als Frühlingsabend mit Livemusik –
“Stainless” in Plakes guter Stube.
Ab 18.00 Uhr wurde unterm Carport in der
Arenbergstraße 8 Nachbarschaft gelebt - und zu
Live-Musik getanzt. Der Eintritt war frei, es gab
Bier und alkoholfreie Getränke. Von 19 bis 20.30
Uhr gab es leckere Pizza aus dem mobilen
Verkaufswagen.
Ein sehr schöner Abend mit Nachbarn und Freunden!
Das Fastnachtsfest 2020 ist in Planung - Infos folgen.
Haben Sie Interesse, sich unserer Nachbarschaft anzuschließen? Herzlich
willkommen! Unter „Kontakt“ finden Sie die Wege zu uns.
Unsere Satzung zum Download
Am 13. März 2020 verstarb unser
langjähriges Fastnachtsmitglied
Luise Neuhaus, im Alter von 94
Jahren.
Sie war in der Gartenstraße
zuhause und wohnte zuletzt im
Caritas Altenwohnhaus, an der
Synagogenstraße.
Den Angehörigen gilt unser
Mitgefühl. Wir werden Luise immer
in bester Erinnerung behalten.
Wegen der augenblicklichen
Coronavirus-Lage findet die per-
sönliche Sammlung der Straßen-
schäffer zu einem späteren
Zeitpunkt statt.
© Nachbarschaft Neustädter Fastnacht Ibbenbüren, letzte Änderung am 1.1.2021
Nachbarschaft
Neustädter Fastnacht Ibbenbüren
Aktuelles
Kein Teggeln im Januar, Termin noch offen
— 24.12.2020 — Eigentlich sollte hier der Termin für unser anstehendes Teggeln
bekannt gebeben werden, doch die weltweite Corona-Krise hat uns immer noch im
Griff und das hat weiterhin auch Auswirkungen auf unsere Nachbarschaft.
Nachdem in diesem Jahr bereits das Maibaumaufstellen ausfallen musste und wir keine
Sammlungen von Haus zu Haus durchführen konnten, wird nun auch das Teggeln nicht
wie gewohnt stattfinden.
Im Augenblick können wir keine Veranstaltung planen.
Wir werden den Termin verschieben. Wann und in welcher Form wir uns wieder treffen
und unseren Teggeldag abhalten dürfen, teilen wir mit, sobald wir selbst Gewissheit
haben.
Bleibt weiter aufmerksam in der Nachbarschaft. Braucht jemand Unterstützung?
Sprecht miteinander, verliert euch nicht aus den Augen und bleibt gesund!
Allen freidliche Weihnachtstage und einen guten Rutsch. Kommt gesund ins neue Jahr
und dann hoffentlich bis bald, beim Teggeln!
Straßenschäffer für 2020 - und bis auf Weiteres
- 19.1.2020 - Der Vorsitzende des Nachbarschaftsvereins ist der „1. Schäffer“, Jan
Plake. Unterstützt wird die Arbeit durch die sogenannten „Straßenschäffer“: In jeder
Straße des Fastnachts gibt es einen zuständigen Ansprechpartner, der das Bindeglied
zwischen Nachbarn und 1. Schäffer ist.
Er führt Sammlungen durch, verteilt Informationen und berichtet wiederum dem 1.
Schäffer über Neuigkeiten, bspw. anstehende runde Geburtstage oder Jubiläen, aus
„seiner“ Straße an den Vorsitzenden.
Bei einigen Straßen wechselt der Straßenschäffer jährlich, sodass jeder mal an der
Reihe ist, andere behalten den Posten traditionell über Jahre bei. Das regelt jeder
Straßenzug selbst.
Für das Jahr 2020 wurden folgende Straßenschäffer genannt:
Am Tennisplatz und Südstraße:
Thorsten Bischof
Arenbergstraße, Lavendel- u. Fliederweg:
Ralf Ließmann
Gartenstraße und Groner Allee:
Tobias Wobben
Werthmühlen- u. Widukindstraße:
Alu Beermann
auswärts wohnende Mitglieder:
Jan Plake
Ergänzung im Januar 2021:
Da derzeit kein Teggeln geplant werden kann, bleiben die Straßenschäffer wie oben
beschrieben bis auf Weiteres im Amt.
Am 16. Januar 2020 ist unser
langjähriges Fastnachtsmitglied
Hedwig Ostendorf verstorben.
Sie wohnte in der Straße Am
Tennisplatz und ist 95 Jahre alt
geworden.
Ihrer Famile gilt unser Mitgefühl.
Wir werden uns immer gerne an
Hedwig erinnern.
Im Februar 2020 ist
Dieter Alfing, vom Eichengrund,
80 Jahre alt geworden.
Der ganze Fastnacht gratuliert
herzlich. Wir wünschen Dieter für
die Zukunft alles Gute!
80. Geburtstag
Diamantene Hochzeiten
Am 2. Juli 2020 feierten
Harry und Irmgard Strauch,
aus der Bogenstraße, ihre
Diamante Hochzeit.
Am 18. Mai 2020 konnten
Hermann und Ursula Molitor,
aus der Groner Allee, das Fest
ihrer Diamantenen Hochzeit
feiern.
Der ganze Fastnacht gratuliert
beiden Jubelpaaren ganz herzlich
und wünscht noch viele gesunde
Jahre!
Am 13. März 2020 verstarb unser
langjähriges Fastnachtsmitglied
Luise Neuhaus, im Alter von 94
Jahren.
Sie war in der Gartenstraße
zuhause und wohnte zuletzt im
Caritas Altenwohnhaus, an der
Synagogenstraße.
Den Angehörigen gilt unser
Mitgefühl. Wir werden Luise immer
in bester Erinnerung behalten.
Wegen der augenblicklichen
Coronavirus-Lage findet die per-
sönliche Sammlung der Straßen-
schäffer zu einem späteren
Zeitpunkt statt.
© Nachbarschaft Neustädter Fastnacht Ibbenbüren, letzte Änderung am 1.1.2021
Nachbarschaft
Neustädter Fastnacht Ibbenbüren
Archiv: Aktuelles 2020
Kein Teggeln im Januar, Termin noch offen
— 24.12.2020 — Eigentlich sollte hier der Termin für unser anstehendes Teggeln
bekannt gebeben werden, doch die weltweite Corona-Krise hat uns immer noch im
Griff und das hat weiterhin auch Auswirkungen auf unsere Nachbarschaft.
Nachdem in diesem Jahr bereits das Maibaumaufstellen ausfallen musste und wir keine
Sammlungen von Haus zu Haus durchführen konnten, wird nun auch das Teggeln nicht
wie gewohnt stattfinden.
Im Augenblick können wir keine Veranstaltung planen.
Wir werden den Termin verschieben. Wann und in welcher Form wir uns wieder treffen
und unseren Teggeldag abhalten dürfen, teilen wir mit, sobald wir selbst Gewissheit
haben.
Bleibt weiter aufmerksam in der Nachbarschaft. Braucht jemand Unterstützung?
Sprecht miteinander, verliert euch nicht aus den Augen und bleibt gesund!
Allen freidliche Weihnachtstage und einen guten Rutsch. Kommt gesund ins neue Jahr
und dann hoffentlich bis bald, beim Teggeln!
Folgen der aktuellen Corona-Krise für unsere
Nachbarschaft
— 19.3.2020 — Die weltweite Corona-Krise, ausgelöst durch die Covid-19-Pandemie,
hat auch Auswirkungen auf unser Miteinander hier, in unserer Nachbarschaft.
Gemeinsam können wir es schaffen, die Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen,
wenn wir alle den Empfehlungen der Politik nachzukommen, die Hygiene-Richtlinien
einzuhalten und die sozialen Kontakte einzuschränken. Wenn möglich soll jeder
zuhause bleiben.
Natürlich kann unter diesen Umständen kein Maibaumaufstellen stattfinden. Das Fest
fällt in diesem Jahr aus.
Sammlungen – wie die für die kürzlich verstorbene Luise Neuhaus, aus der
Gartenstraße – bei denen die Straßenschäffer von Haus zu Haus gehen und persönlich
kassieren, finden derzeit ebenfalls nicht statt. Sie werden aufgeschoben.
Seid aufmerksam in der Nachbarschaft! Braucht jemand Unterstützung? Kann man z.B.
Einkäufe und Besorgungen für jemanden erledigen, der vielleicht gefährdeter ist, als
man selbst? Sprecht miteinander – mit Abstand “über den Zaun” oder per Telefon,
schreibt euch eMails oder Kurznachrichten.
In diesem Sinne, auf weiter gute Nachbarschaft. Bleibt gesund!
Euer Vorstand
Am 18.1.2020 fand das jährliche Teggeln statt
— 19.1.2020 — Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung unseres Nachbarschafts-
vereins begrüßte der 1. Schäffer Jan Plake die Anwesenden im Vereinslokal Kipp ‘n in
pünktlich zum Teggeldag. Mit einer Schweigeminute würdigten die Anwesenden die
verstorbenen Mitglieder des vergangenen Jahres.
Neue Mitglieder
Vor dem Verlesen des Protokolls vom letzten Teggeln begrüßte der 1. Schäffer
besonders die neuen Mitglieder im Verein. Alle freuen sich über diesen Trend zum
Miteinander und der gelebten Nachbarschaft in unseren Straßen.
Nach dem Rückblick des 1. Schäffers auf das vergangene Jahr mit Geschäfts- und
Kassenbericht, folgten die jährlich anstehenden Wahlen.
Der Vorstand wurde einstimmig bestätigt und so übt weiterhin Jan Plake das Amt des
1. Schäffers aus. Martin Rieke und Michel Plake sind Nebenschäffer, Heiner Beermann
ist weiterhin Schriftführer. Auch Schatzmeister Ulrich Stallbörger und die Kassenprüfer
Joachim Plake und Wolfgang Stalljohan wurden wiedergewählt.
Die diesjährige Feier wird den ersten Planungen entsprechend als Maibaumaufstellen
stattfinden. Ort und Termin sind noch in Planung, wozu sich das Orgateam kurzfristig
zusammenfinden wird. Informationen und Einladungen zum Fest folgen dann
rechtzeitig.
Einstimmig wurde beschlossen, dass das Teggeln im kommenden Jahr eine halbe
Stunde früher beginnen soll, um den Reden und Diskussionen mehr Raum zu geben und
trotzdem pünklicht mit dem Buffet für alle beginnen zu können.
Leckeres Essen, viele Gespräche
Nach dem Teggeln gab es dann das beliebte “rustikale Buffet”, zu dem auch alle
Frauen aus dem Verein eingeladen waren und so haben die anwesenden Männer und
Frauen gemeinsam wieder ein paar schöne Stunden im Kipp ‘n in verbracht.
Der Termin für das nächste Teggeln
wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Straßenschäffer für das Jahr 2020
Der Vorsitzende des Nachbarschaftsvereins ist der „1. Schäffer“, Jan Plake.
Unterstützt wird die Arbeit durch die sogenannten „Straßenschäffer“: In jeder Straße
des Fastnachts gibt es einen zuständigen Ansprechpartner, der das Bindeglied zwischen
Nachbarn und 1. Schäffer ist.
Er führt Sammlungen durch, verteilt Informationen und berichtet wiederum dem 1.
Schäffer über Neuigkeiten, bspw. anstehende runde Geburtstage oder Jubiläen, aus
„seiner“ Straße an den Vorsitzenden.
Bei einigen Straßen wechselt der Straßenschäffer jährlich, sodass jeder mal an der
Reihe ist, andere behalten den Posten traditionell über Jahre bei. Das regelt jeder
Straßenzug selbst.
Für das Jahr 2020 wurden folgende Straßenschäffer genannt:
Am Tennisplatz und Südstraße:
Thorsten Bischof
Arenbergstraße, Lavendel- u. Fliederweg:
Ralf Ließmann
Gartenstraße und Groner Allee:
Tobias Wobben
Werthmühlen- u. Widukindstraße:
Alu Beermann
auswärts wohnende Mitglieder:
Jan Plake
Am 16. Januar 2020 ist unser
langjähriges Fastnachtsmitglied
Hedwig Ostendorf verstorben.
Sie wohnte in der Straße Am
Tennisplatz und ist 95 Jahre alt
geworden.
Ihrer Famile gilt unser Mitgefühl.
Wir werden uns immer gerne an
Hedwig erinnern.
Im Februar 2020 ist
Dieter Alfing, vom Eichengrund,
80 Jahre alt geworden.
Der ganze Fastnacht gratuliert
herzlich. Wir wünschen Dieter für
die Zukunft alles Gute!
80. Geburtstag
Diamantene Hochzeiten
Am 2. Juli 2020 feierten
Harry und Irmgard Strauch,
aus der Bogenstraße, ihre
Diamante Hochzeit.
Am 18. Mai 2020 konnten
Hermann und Ursula Molitor,
aus der Groner Allee, das Fest
ihrer Diamantenen Hochzeit
feiern.
Der ganze Fastnacht gratuliert
beiden Jubelpaaren ganz herzlich
und wünscht noch viele gesunde
Jahre!
© Nachbarschaft Neustädter Fastnacht Ibbenbüren, letzte Änderung am 1.1.2021
Nachbarschaft
Neustädter Fastnacht Ibbenbüren
Archiv: Aktuelles 2019
Ein sehr schöner Abend in der Arenbergstraße
— 19.5.2019 — Am 18. Mai 2019 gab es das diesjährige Nachbarschaftsfest als
Frühlingsabend mit Livemusik – “Stainless” in Plakes guter Stube.
Ab 18.00 Uhr wurde unterm Carport in der Arenbergstraße 8 gute Nachbarschaft
gelebt. Der Eintritt war frei, es gab Bier und alkoholfreie Getränke.
Leckere Pizza wurde im mobilen Verkaufswagen vor Ort frisch gebacken.
Die Besucher genossen tolle Live-Musik von “Stainless” in besonderer Carport-
Atmosphäre - auch ohne große Bühne ein Genuss! Zuhören, Mitsingen, Tanzen - alles
ging.
Das war ein sehr schöner Abend mit Nachbarn und Freunden!
Am 26.1.2019 fand das jährliche Teggeln statt
— 27.1.2019 — Bei der alljährlichen Mitgliederversammlung unseres Nachbarschafts-
vereins begrüßte der 1. Schäffer Jan Plake die Anwesenden im Vereinslokal Kipp ‘n in
pünktlich zum Teggeldag und erinnerte zunächst an die verstorbenen Mitglieder des
vergangenen Jahres, deren alle Anwesenden in Stille gedachten.
Die Traditions-Holzpuppe des Vereins, die in den ersten Jahren symbolisch den Festen
voran vom 1. Schäffer der Festgemeinschaft präsentiert wurde und im letzten Jahr
nach langer Zeit wieder gefunden und präsentiert worden war, fehlte nicht.
Nach dem Verlesen des Protokolls vom letzten Teggeln und dem Rückblick des 1.
Schäffers auf das vergangene Jahr mit Geschäfts- und Kassenbericht, folgten die
jährlich anstehenden Wahlen.
Der Vorstand wurde einstimmig bestätigt und so übt weiterhin Jan Plake das Amt des
1. Schäffers aus. Martin Rieke und Michel Plake sind Nebenschäffer, Heiner Beermann
ist weiterhin Schriftführer. Auch Schatzmeister Ulrich Stallbörger und die Kassenprüfer
Joachim Plake und Wolfgang Stalljohan wurden wiedergewählt.
Die jährliche Feier wird in diesem Jahr wieder in der Arenbergstraße stattfinden. Das
Orgateam findet sich in Kürze zusammen und wird ein entsprechendes Programm
ausarbeiten. Zeit und Inhalt stehen noch nicht fest - Informationen und Einladungen
folgen rechtzeitig.
Einstimmig wurden Erhöhungen der auszuzahlenden Beträge für den Beerdigungs-
zuschuss und der Geschenke zu Jubiläen und Geburtstagen beschlossen. Außerdem
freut sich die Nachbarschaft sehr über künftigen Nachwuchs in ihren Reihen, so dass es
ab sofort auch bei Geburten ein Geschenk vom Verein geben wird.
Nach ausgiebiger Diskussion und Teggeln darüber, wie mit den Sammlungen und
Jahresbeiträgen verfahren werden soll, wurde eine Erhöhung des Jahresbeitrages ab
dem Jahr 2020 beschlossen. Der Sammelbetrag im Sterbefall bleibt unverändert.
Leckeres Essen, viele Gespräche
Wie üblich, gab es das
Buffet beim Teggeln
nicht während,
sondern nach dem
offiziellen Teil. Alle
Frauen aus dem Verein
waren auch in diesem
Jahr dazu eingeladen
und so haben die
anwesenden Männer
und Frauen gemeinsam wieder ein paar schöne Stunden im Kipp ‘n in verbracht.
Der Termin für das nächste Teggeln
ist Samstag, der 18. Januar 2020, um 17 Uhr bzw. 19 Uhr (Buffet) im Kipp ‘n in.
Straßenschäffer für das Jahr 2019
Der Vorsitzende des Nachbarschaftsvereins ist der „1. Schäffer“, Jan Plake.
Unterstützt wird die Arbeit durch die sogenannten „Straßenschäffer“: In jeder Straße
des Fastnachts gibt es einen zuständigen Ansprechpartner, der das Bindeglied zwischen
Nachbarn und 1. Schäffer ist. Er führt Sammlungen durch, verteilt Informationen und
berichtet wiederum dem 1. Schäffer über Neuigkeiten, bspw. anstehende runde
Geburtstage oder Jubiläen, aus „seiner“ Straße an den Vorsitzenden.
Bei einigen Straßen wechselt der Straßenschäffer jährlich, sodass jeder mal an der
Reihe ist, andere behalten den Posten traditionell über Jahre bei. Das regelt jeder
Straßenzug selbst.
Für das Jahr 2019 wurden folgende Straßenschäffer genannt:
Am Tennisplatz und Südstraße:
Wolfgang Stalljohann
Arenbergstraße, Lavendel- u. Fliederweg:
Ralf Ließmann
Gartenstraße und Groner Allee:
Dominik Kother
Werthmühlen- u. Widukindstraße:
Albert Beermann
auswärts wohnende Mitglieder:
Jan Plake
Am 31. Juli 2019 ist unser
langjähriges Fastnachtsmitglied
Alfons Bischof verstorben.
Er wohnte in der Gartenstraße und
ist 81 Jahre alt geworden.
Seiner Famile gilt unser Mitgefühl.
Wir werden Alfons stets in bester
Erinnerung behalten.
Gleich vier Paare konnte
der 1. Schäffer in diesem Jahr
schon beglückwünschen:
Zur Hochzeit
Sebastian und Julia Paetzke
aus dem Merschweg,
zur Silberhochzeit
Martin und Christine Rieke
aus der Arenbergstraße,
ebenfalls zur Silberhochzeit
Wolfgang und Tanja Stalljohann
aus der Südstraße
und zur Goldenen Hochzeit
Bernard und Marianne
Schnittger
aus der Arenbergstraße.
Der gesamten Verein gratuliert
ganz herzlich und wünscht alles
Gute für viele weitere,
gemeinsame Jahre!
Im August 2019 ist
Margret Bischof,
aus der Gartenstraße,
80 Jahre alt geworden.
Kurz zuvor war ihr Mann Alfons
Bischof gestorben, weshalb ihr der
1. Schäffer im Namen des ganzen
Vereins besonders herzliche Grüße
überbrachte.
Wir wünschen Margret für die
Zukunft alles Gute!
80. Geburtstag
Ein Mädchen!
Nachwuchs bei Plakes am
19.11.2019: Antje ist das erste
Kind von Michel u. Luisa Plake.
Wir gratulieren alle ganz herzlich
und wünschen Euch viel Freude
mit eurem kleinen Sonnenschein!
Im Juni 2018 feierten Uli und
Christine Brandebusemeyer, aus der
Gartenstraße, Ihre Silberhochzeit.
Der gesamten Vereins gratuliert und
wünscht alles Gute für die nächsten
25 Jahre!
Am 23. Juli 2018 feierte Bernard
Schnittger, aus der Arenberg-
straße, seinen 80. Geburtstag.
Der ganze Fastnacht gratuliert
herzlich und wünscht alles Gute
für die weitere Zukunft!
© Nachbarschaft Neustädter Fastnacht Ibbenbüren, letzte Änderung am 1.1.2021
Nachbarschaft
Neustädter Fastnacht Ibbenbüren
Archiv: Aktuelles 2018
Teggeldag 2019 ist am 26. Januar
— 10. Dezember 2018 — Das nächste Teggeln ist am Samstag, 26. Januar 2019 um 17
Uhr, wie üblich im Kipp ‘n in, Groner Allee.
Wie üblich „holen die Frauen ihre Männer nach dem Teggeln bei Kipp ab“. Wir würden
uns freuen, wenn wieder viele Frauen – auch ohne Mann zum Abholen – nach dem
Teggeln zum gemütlichen Beisammensein mit Imbiss zu Kipp kommen.
Abholen mit Imbiss (Männer und Frauen) ist demnach am 26.1.2019 um 19:00 Uhr.
Um den Imbiss planen zu können, bitten wir um verbindliche Anmeldung über den
jeweiligen Straßenschäffer, der noch eine schriftliche Einladung verteilen wird.
Schöne Feiertage und der Wunsch, dass wir uns alle in 2019 gesund wiedersehen!
Maibaumaufstellen bei bestem Wetter
— 8. Mai 2018 — Am Samstag, dem 5. Mai 2018, fand ab 17 Uhr unser diesjähriges
Nachbarschaftsfest statt: Maibaumaufstellen! Der Standort bei Plakes hat sich auch in
diesem Jahr wieder bewährt – zum Glück brauchten wir aber keinen Regenschutz.
Eine stattliche Anzahl Nachbarn und Freunde hatte sich eingefunden, um miteinander
zu feiern, Neuigkeiten auszutauschen oder auch um sich kennenzulernen.
Hier nochmal ein ganz herzliches Willkommen an alle “Neuen” in der Neustadt!
Eine tolle Mischung aus Jung und Alt hatte Spaß beim Aufstellen des Maibaums (obwohl
in diesem Jahr leider gar nicht gesungen wurde, das soll sich beim nächsten Mal aber
wieder ändern) und ließ es sich anschließend mit kühlen Getränken und leckeren Brat-
und Currywürstchen, Pommes und vielen leckeren Salaten schmecken.
Ein großer Dank geht an dieser Stelle an alle Helfer, die sich beim Kranzbinden, Auf-
und Abbau, mit Salatspenden, dem Thekendienst, beim Grill & Buffet und anderen
Tätigkeiten engagiert haben und natürlich besonders an Familie Plake, deren Gäste
wir wieder sein durften.
Vorschau: Maibaumaufstellen ist am 5. Mai
— 1. April 2018 — Am Samstag, dem 5. Mai 2018, findet ab 17 Uhr unser diesjähriges
Nach-barschaftsfest statt: Maibaumaufstellen! Und zwar wie bewährt wieder bei
Plakes, in der Arenbergstraße 8.
Wir freuen uns auf ein paar fröhliche Stunden mit allen Fastnachtsmitglieder, Freunde und
Nachbarn. Für Getränke, Würstchen und Salate zu moderaten Preisen ist wieder gesorgt und
unter dem Carport der Familie Plake kann uns auch schlechtes Wetter nicht viel anhaben.
Am 13.1.2018 fand im Vereinslokal Kipp das jährliche
Teggeln statt — sechs neue Familien im Verein
— 14.1.2018 — Bei der alljährlichen Mitgliederversammlung unseres Nachbarschafts-
vereins überraschte der 1. Schäffer gleich zweimal: stolze sechs Neuanmeldungen im
vergangenen Jahr präsentierte Jan Plake der versammelten Teggelgemeinschaft.
Groner Allee, Gartenstraße, Werthmühlenstraße – aus den unterschiedlichsten
Bereichen unserer Nachbarschaft kommen die neuen Mitgliedsfamilien.
Ihnen allen ein ganz herzliches Willkommen!
Jan Plake begrüßte die Anwesenden zum 96. Teggeldag und erinnerte zunächst an die
drei verstorbenen Mitglieder des verganenen Jahres, deren alle in einer Schweige-
minute gedachten.
Die zweite Überraschung hatte der erste Schäffer in Form einer historischen Kasper-
puppe parat: Und zwar die Holzpuppe, die in den ersten Jahren unseres Vereins
symbolisch den Festen voran vom 1. Schäffer der
Festgemeinschaft präsentiert wurde.
Sie war Jahrzehnte unbeachtet verschollen und wurde
nun zufällig in einem Mitglieds-haushalt wiederentdeckt. Zukünftig gehört sie wieder
mit zum festen Inventar bei Veranstaltungen unserer Nachbarschaft.
Nach dem Verlesen des Protokolls vom letzten Teggeln, durch den Schriftführer Heiner
Beermann, dem Rückblick des 1. Schäffers auf das vergangene Jahr mit Geschäfts- und
Kassenbericht, folgten die jährlich anstehenden Wahlen.
Der Vorstand wurde einstimmig bestätigt und so übt weiterhin Jan Plake das Amt des
1. Schäffers aus. Martin Rieke und Michel Plake sind Nebenschäffer, Heiner Beermann
weiterhin Schriftführer. Auch die Kassenprüfer Joachim Plake und Wolfgang Stalljohan
wurden wiedergewählt.
Ulrich Stallbörger, der die umfangreiche Aufgabe der Kassenführung seit Jahren
ausübt, wurde in das auf Vorschlag vom 1. Schäffer neu geschaffene Amt des
Schatzmeisters gewählt. Somit ist diese Funktion nun auch offiziell und wird in der
Satzung verankert.
Die jährliche Feier wird in diesem Jahr als Maibaumaufstellen in der Arenbergstraße
stattfinden. Das Orgateam findet sich in Kürze zusammen und wird ein entsprechendes
Programm ausarbeiten. Neue Mitstreiter im Team sind willkommen!
Leckeres Essen, viele Gespräche
Wie inzwischen üblich, gab es das Buffet beim Teggeln nicht während, sondern nach
dem offiziellen Teil. Alle Frauen aus dem Verein waren auch in diesem Jahr dazu
eingeladen und so haben alle anwesenden Männer und Frauen gemeinsam wieder ein
paar schöne Stunden im Kipp ‘n in verbracht.
Das nächste Teggeln
findet am 26. Januar 2019 statt.
Straßenschäffer für das Jahr 2018
Der Vorsitzende des Nachbarschaftsvereins ist der „1. Schäffer“, Jan Plake.
Unterstützt wird die Arbeit durch die sogenannten „Straßenschäffer“: In jeder Straße
des Fastnachts gibt es einen zuständigen Ansprechpartner, der das Bindeglied zwischen
Nachbarn und 1. Schäffer ist. Er führt Sammlungen durch, verteilt Informationen und
berichtet wiederum dem 1. Schäffer über Neuigkeiten, bspw. anstehende runde
Geburtstage oder Jubiläen, aus „seiner“ Straße an den Vorsitzenden.
Bei einigen Straßen wechselt der Straßenschäffer jährlich, sodass jeder mal an der
Reihe ist, andere behalten den Posten traditionell über Jahre bei. Das regelt jeder
Straßenzug selbst.
Für das Jahr 2018 wurden folgende Straßenschäffer genannt:
Am Tennisplatz und Südstraße:
Thorsten Bischof
Arenbergstraße, Lavendel- u. Fliederweg:
Günter Neuhaus
Gartenstraße und Groner Allee:
Hans Pfeiffer
Werthmühlen- u. Widukindstraße:
Albert Beermann
auswärts wohnende Mitglieder:
Jan Plake
Am 13. Januar 2018 feierte Edgar
Hieke, aus der Südstraße, seinen
80. Geburtstag.
Der ganze Fastnacht gratuliert
herzlich und wünscht alles Gute
für die weitere Zukunft!
Am 13. Februar 2018 ist unser
langjähriges Fastnachtsmitglied
Renate Stalljohann, aus der
Südstraße, gestorben.
Sie ist 78 Jahre alt geworden und
wohnte zuletzt im Caritas-Alten-
wohnhaus, an der
Synagogenstraße.
Den Angehörigen gilt unser
Mitgefühl. Wir werden Renate
immer in guter Erinnerung
behalten.
Am 15. September 2018 ist unser
langjähriges Fastnachtsmitglied
Alfred Hille, aus der Arenberg-
straße, gestorben.
Er ist 76 Jahre alt geworden.
Noch im letzten Jahr konnte er
zusammen mit seiner Rosi Goldene
Hochzeit feiern. Die letzten
Wochen verbrachte er im Caritas-
Altenwohnhaus, an der Synagogen-
straße.
Seiner Famile gilt unser Mitgefühl.
Wir werden Ajo immer in bester
Erinnerung behalten.
© Nachbarschaft Neustädter Fastnacht Ibbenbüren, letzte Änderung am 1.1.2021
Nachbarschaft
Neustädter Fastnacht Ibbenbüren
Archiv: Aktuelles 2017
Teggeldag 2018 ist am 13. Januar
— 9. Dezember 2017 — Das nächste Teggeln ist am Samstag, 13. Januar 2018 um 17
Uhr, wie üblich im Kipp ‘n in, Groner Allee.
Wie üblich „holen die Frauen ihre Männer nach dem Teggeln bei Kipp ab“. Wir würden
uns freuen, wenn wieder viele Frauen – auch ohne Mann zum Abholen – nach dem
Teggeln zum gemütlichen Beisammensein mit Imbiss zu Kipp kommen.
Abholen mit Imbiss (Männer und Frauen) ist demnach am 13.1.2018 um 19:00 Uhr.
Um den Imbiss planen zu können, bitten wir um verbindliche Anmeldung über den
jeweiligen Straßenschäffer, der noch eine schriftliche Einladung verteilen wird.
Schöne Feiertage und der Wunsch, dass wir uns alle in 2018 gesund wiedersehen!
Mediterraner Abend am 15. September
– 18.9.2017 — Am Freitag, dem 15. September 2017, starteten wir um 18.00 Uhr
unser diesjähriges Nachbarschaftsfest – und zwar erstmals als mediterranen Abend –
mit südlichem Wein und Pizza aus dem mobilen Ofen!
95 Jahre Neustädter Fastnacht – das feierten wir zusammen
und tauchten für einen Abend ein ins mediterrane
Lebensgefühl.
Wir haben es uns mit Wein aus dem Hause Mediterrana (vom Alten Posthof) und
frischer Pizza aus einem mobilen Ofen gutgehen lassen.
Dabei waren wir wieder zu Gast bei Plakes, in der Arenbergstraße, wo wir viele
Fastnachtsmitglieder, andere Nachbarn, Freunde und Verwandte für ein paar
gemütliche Stunden begrüßen konnten. Auch einige neue Mitglieder waren dabei.
Willkommen!
Der Eintritt war frei, Getränke und Speisen verkauften Mediterrana und die mobile
Pizzeria auf eigene Rechnung zu üblichen Preisen. Der Pizzawagen war von 18.30 Uhr
bis 20 Uhr da.
PS: Und wer sich nichts aus Wein machte, konnte spanisches Bier gibt von Mediterrana
bekommen ;-)
Hochtied! Michel und Luisa, Alfred und Rosi
— 30.4.2017 — Gut was los in der Arenbergstraße:
Michel Plake und Luisa Vogelsang haben am 22. April 2017 standesamtlich geheiratet.
Alles Gute für Eure gemeinsame Zukunft!
Und am 29. April 2017 feierten Alfred und Rosi Hille auch Hochzeit – aber Goldene!
Herzlichen Glückwunsch zu Eurem nicht alltäglichen Ehejubiläum!
Am 28.1.2017 fand im Vereinslokal Kipp das alljährliche
Teggeln statt — Neuwahlen und eine Neuaufnahme
— 28.1.2017 — Bei der alljährlichen Mitgliederversammlung unseres Nachbarschafts-
vereins stand in diesem Jahr eine Personalveränderung mit Ansage an: Heiner
Beermann, der das Amt des 1. Schäffers im Jahr 2014 unter der Voraussetzung
übernommen hatte, dass die Position beizeiten in jüngere Hände gegeben werden
möge, stellte – wie angekündigt – sein Amt zur Verfügung.
Nach eingehender Beratung wählten die Mitglieder dann einstimmig Jan Plake, aus der
Arenbergstraße, zum neuen 1. Schäffer.
Der wiedergewählte 1. Nebenschäffer Martin Rieke gratulierte Jan und danke sogleich
Heiner für seine hervorragende Arbeit, die er in den letzten drei Jahren zum Wohl des
Vereins geleistet hat.
Heiner Beermann bleibt dem Verein aktiv im Vorstand erhalten: er wurde zum
Schriftführer gewählt und löst Mark Stöppeler ab, der nach seinem Wegzug aus
Ibbenbüren arbeitsbedingt leider nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnte.
Zum zweiten Nebenschäffer wurde Michel Plake gewählt, der seinen Bruder Jan auf
diesem Posten beerbt. Wiedergewählt wurden die beiden Kassenprüfer Wolfgang
Stalljohann und Joachim Plake. Die Kasse wird auch in diesem Jahr weiter von Ulrich
Stallbörger geführt.
Nach Totengedenken, Geschäfts- und Kassenbericht und den Wahlen wurden die
anstehenden Aktivitäten besprochen. Die jährliche Feier wird in diesem Jahr als
Sommer- oder Frühlingsfest in der Arenbergstraße stattfinden. Das Orgateam findet
sich in Kürze zusammen und wird ein entsprechendes Programm ausarbeiten.
Eine Änderung erfolgt bei den Straßen-Zuordnungen: durch den Wegzug von Werner
und Anne Caesar aus der Groner Allee werden die Familien aus dem bisherigen
Sammelbezirk neu betreut: die Haushalte der Widukindstraße kommen zum Bezirk
Werthmühlenstraße und die der Groner Allee zur Gartenstraße.
Die auswärtigen Mitglieder werden vorerst weiter durch Werner Caesar betreut, hier
ist aber auch eine andere Lösung im Gespräch. Die Ideen reichen vom Einzug der
Beiträge per Lastschriften bis zu Beitragsfreistellung unter bestimmten
Voraussetzungen. Der Vorstand arbeitet dazu Vorschläge aus.
Neuaufnahme
Manuel und Stephanie Holthaus (Werthmühlenstraße) wurden neu in den
Nachbarschaftsverein aufgenommen. Sie wurden herzlich begrüßt und im
Namen des gesamten Fastnachts sprach der 1. Schäffer ein herzliches
Willkommen aus. Auf gute Nachbarschaft!
Zum dritten Mal gab es beim Teggeln das traditionelle Buffet nicht während,
sondern nach dem offiziellen Teil. Alle Frauen aus dem Verein waren auch
dazu eingeladen und so haben alle anwesenden Männer und Frauen
gemeinsam noch ein paar schöne Stunden im Kipp ‘n in verbracht.
Das nächste Teggeln
findet am Samstag, dem 13. Januar 2018, wieder im Kipp ‘n in statt.
Straßenschäffer für das Jahr 2017
Der Vorsitzende des Nachbarschaftsvereins ist der „1. Schäffer“, Jan Plake.
Unterstützt wird die Arbeit durch die sogenannten „Straßenschäffer“: In jeder Straße
des Fastnachts gibt es einen zuständigen Ansprechpartner, der das Bindeglied zwischen
Nachbarn und 1. Schäffer ist. Er führt Sammlungen durch, verteilt Informationen und
berichtet wiederum dem 1. Schäffer über Neuigkeiten, bspw. anstehende runde
Geburtstage oder Jubiläen, aus „seiner“ Straße an den Vorsitzenden.
Bei einigen Straßen wechselt der Straßenschäffer jährlich, sodass jeder mal an der
Reihe ist, andere behalten den Posten traditionell über Jahre bei. Das regelt jeder
Straßenzug selbst.
Für das Jahr 2017 wurden folgende Straßenschäffer genannt:
Am Tennisplatz und Südstraße:
Wolfgang Stalljohann
Arenbergstraße, Lavendel- u. Fliederweg:
Martin Rieke
Gartenstraße und Groner Allee:
Jürgen Pfeiffer
Werthmühlen- u. Widukindstraße:
Albert Beermann
Auswärts wohnende Mitglieder:
Heinz–Werner Caesar
. Geburtstag
Alfred und Rosi Hille sind schon 50
Jahre ein Paar! So konnte der 1.
Schäffer im Namen aller Mitglieder
zur Goldenen Hochzeit am 29.
April gratulieren.
Im schönen Stadtmuseum gaben
sich Michel und Luisa am 22. April
das Ja-Wort. Der 1. Schäffer
gratulierte im Namen der ganzen
Nachbarschaft.
Am 10. Februar 2017 ist unser
langjähriges Fastnachtsmitglied
Hans-Wilhelm Hedtke, aus der
Werthmühlenstraße, gestorben.
Er ist 85 Jahre alt geworden und
wohnte zuletzt im Hedwigsheim.
Den Angehörigen gilt unser
Mitgefühl. Wir werden Hans-
Wilhelm immer in guter Erinnerung
behalten.
Auch nach seinem Abschied als 1.
Schäffer bleibt Heiner Beermann
weiter aktiv im Vorstand tätig: er
wurde zum neuen Schriftführer
gewählt.
Am 1. August 2017 ist unser
langjähriges Fastnachtsmitglied
Josef Bergmann, aus der
Widukindstraße, gestorben.
Er ist 85 Jahre alt geworden.
Den Angehörigen gilt unser
Mitgefühl. Wir werden Josef stets
in guter Erinnerung behalten.
Am 20. September 2017 feierte
Alfons Bischof, aus der Groner
Allee, seinen 80. Geburtstag. Der
ganze Fastnacht gratuliert ganz
herzlich und wünscht alles Gute
für die Zukunft!
Am 16. September 2017 ist unser
langjähriges Fastnachtsmitglied
Heinrich Engelsberg, aus der
Werthmühlenstraße, gestorben.
Er ist 91 Jahre alt geworden.
Den Angehörigen gilt unser
Mitgefühl. Wir werden uns immer
gerne an Heinrich erinnern.
© Nachbarschaft Neustädter Fastnacht Ibbenbüren, letzte Änderung am 1.1.2021
Nachbarschaft
Neustädter Fastnacht Ibbenbüren
Archiv: Aktuelles 2016
Teggeldag 2017 ist am 28. Januar
— 5. Dezember 2016 — Das nächste Teggeln ist am Samstag, 28. Januar 2017 um 17 Uhr, wie
üblich im Kipp ‘n in, Groner Allee.
Wie schon in den letzten Jahren üblich, „holen die Frauen ihre Männer nach dem Teggeln bei
Kipp ab“. Wir würden uns freuen, wenn wieder viele Frauen – auch ohne Mann zum Abholen –
nach dem Teggeln zum gemütlichen Beisammensein mit Imbiss zu Kipp kommen.
Abholen mit Imbiss (Männer und Frauen) ist am 28.1.2017 um 19:00 Uhr.
Um den Imbiss planen zu können, bitten wir um verbindliche Anmeldung über den jeweiligen
Straßenschäffer, der noch eine schriftliche Einladung verteilen wird.
Für alle schöne Feiertage und der Wunsch, dass wir uns in 2017 gesund wiedersehen!
Maibaumaufstellen war am 29. April
— 1. Mai 2016 — Am Freitag, dem 29. April 2016, fand ab 17 Uhr unser diesjähriges
Nachbarschaftsfest statt: Tanz in den Mai mit unserem Nachbarschaftsverein!
Nach einem zünftigen, leider regnerischen Maibaumaufstellen haben wir – alle
Fastnachtsmitglieder, Freunde und Nachbarn – ein paar fröhliche Stunden miteinander
gefeiert.
Für Getränke, Würstchen und Salate zu moderaten Preisen war wieder gesorgt und unter dem
neuen Carport der Familie Plake konnte uns selbst das schlechte Wetter nicht viel anhaben.
Schön war’s!
Am 16.1.2016 fand im Vereinslokal Kipp das alljährliche
Teggeln statt — zwei Familien wurden neu aufgenommen
— Im Januar 2016 — Bei der alljährlichen Mitgliederversammlung unseres Nachbarschafts-
vereins wurden Ingo und Katja Kursawe (zukünftig Werthmühlenstraße) sowie Sven und Nicole
Baldes (Arenbergstraße) neu in den Nachbarschaftsverein aufgenommen. Sie wurden herzlich
begrüßt und im Namen des gesamten Fastnachts sprach der 1. Schäffer ein herzliches
Willkommen aus. Auf gute Nachbarschaft!
Bei den Wahlen zeigte die gute Arbeit des alten Vorstands Wirkung – es erfolgte einstimmige
Wiederwahl: 1. Schäffer Heiner Beermann. Nebenschäffer Jan Plake und Martin Rieke,
Schriftführer Mark Stöppeler, Kassenprüfer Wolfgang Stalljohann und Joachim Plake. Die
Kasse wird weiterhin von Ulrich Stallbörger geführt.
Nach Totengedenken, Geschäfts- und Kassenbericht wurden die anstehenden Aktivitäten
besprochen. Die jährliche Feier wird in diesem Jahr als Maibaumaufstellen stattfinden. Und
zwar am 29. April, beim Nebenschäffer Plake. Das sommerliche Straßenfest mit Live-Musik
wird alle zwei Jahre organisiert, nach dem Fest im August letzten Jahres also wieder im
Sommer 2017.
Neu wird ab diesem Jahr ein unregelmäßiger Stammtisch sein, zu dem alle Mitglieder
eingeladen werden. Eine gute Gelegenheit die Nachbarn noch besser kennenzulernen und
Ideen auszutauschen. Nähere Infos dazu folgen demnächst.
Als Satzungsänderung wurde beschlossen, die neu gebaute Straße “Fliederweg” (in den
Gartengrundstücken Arenbergstraße/Südstraße) mit in den Geltungsbereich unseres
Nachbarschaftsvereins aufzunehmen.
Zum zweiten Mal gab es beim Teggeln das traditionelle Buffet nicht während, sondern nach
dem offiziellen Teil. Alle Frauen aus dem Verein waren auch dazu eingeladen und so haben
alle Anwesenden Männer und Frauen gemeinsam noch ein paar schöne Stunden im Kipp ‘n in
verbracht.
Straßenschäffer für das Jahr 2016
Der Vorsitzende des Nachbarschaftsvereins ist der „1. Schäffer“, Heiner Beermann.
Unterstützt wird die Arbeit durch die sogenannten „Straßenschäffer“: In jeder Straße des
Fastnachts gibt es einen zuständigen Ansprechpartner, der das Bindeglied zwischen Nachbarn
und 1. Schäffer ist. Er führt Sammlungen durch, verteilt Informationen und berichtet
wiederum dem 1. Schäffer über Neuigkeiten, bspw. anstehende runde Geburtstage oder
Jubiläen, aus „seiner“ Straße an den Vorsitzenden.
Bei einigen Straßen wechselt der Straßenschäffer jährlich, sodass jeder mal an der Reihe ist,
andere behalten den Posten traditionell über Jahre bei. Das regelt jeder Straßenzug selbst.
Für das Jahr 2016 wurden folgende Straßenschäffer genannt:
Am Tennisplatz und Südstraße:
Thorsten Bischof
Arenbergstraße, Lavendel- u. Fliederweg:
Thomas Ress
Gartenstraße:
Ulrich Brandebusemeyer
Groner Allee u. Widukindstraße:
Heinz–Werner Caesar
Werthmühlenstraße:
Albert Beermann
Auswärts wohnende Mitglieder:
Heinz–Werner Caesar
Am 1. Januar 2016 feierte Helmut
Wiegmann, aus der Arenbergstraße,
seinen 90. Geburtstag. Im Namen des
gesamten Vereins gratuliert der 1.
Schäffer beim Teggeln und wünscht
alles Gute für die Zukunft!
. Geburtstag
Am 16. März 2016 ist unser
langjähriges Fastnachtsmitglied
Maria „Rita“ Caesar, aus der
Groner Allee, gestorben.
Sie ist 93 Jahre alt geworden.
Unser Mitgefühl gilt der Familie.
Wir werden uns immer gern an Rita
erinnern.
. Geburtstag
Am 28. Januar 2016 ist unser
langjähriges Fastnachtsmitglied
Anneliese Fleege, aus der
Werthmühlenstraße, gestorben.
Sie ist 77 Jahre alt geworden.
Den Angehörigen gilt unser Mitgefühl.
Wir werden Anneliese immer in guter
Erinnerung behalten.
Am 3. August 2016 ist unser
langjähriges Fastnachtsmitglied
Hugo Fleege, aus der
Werthmühlenstraße, gestorben.
Er ist 77 Jahre alt geworden, genau
wie seine Frau Anneliese, der er nun,
nur gut ein halbes Jahr später, folgte.
Unser Mitgefühl gilt den
Hinterbliebenen Christine, Martin und
Sarina Rieke. Wir werden Hugo alle
Zeit in bester Erinnerung behalten.
Am 18. Februar 2016 feierte Heinrich
Engelsberg, aus der Werthmühlen-
straße, seinen 90. Geburtstag.
Im Namen des gesamten Vereins
gratulierte der 1. Schäffer und
wünscht für die Zukunft alles Gute!
Am 12. Mai 2016 feierte Ursula
Molitor, aus der Groner Allee, Ihren
80. Geburtstag. Im Namen des
gesamten Vereins gratulierte der 1.
Schäffer und wünscht alles Gute für
die Zukunft!
Im April 2016 feierten Thomas und
Gabriele Ress, aus der Arenberg-
straße, Ihre Silberhochzeit. Im Namen
des gesamten Vereins gratulierte der
1. Schäffer und wünscht alles Gute
für die nächsten 25 Jahre!
© Nachbarschaft Neustädter Fastnacht Ibbenbüren, letzte Änderung am 1.1.2021
Nachbarschaft
Neustädter Fastnacht Ibbenbüren
Das nächste Teggeln ist am 16. Januar 2016.
Archiv: Aktuelles 2015
Teggeldag 2016 ist am 16. Januar
— 6. Dezember 2015 — Das nächste Teggeln ist am Samstag, 16. Januar 2016 um 17 Uhr, wie
üblich im Kipp ‘n in, Groner Allee.
Es wird auch 2016 keinen Frauenkaffee und keine Karnevalsfeier geben und wie schon in den
letzten Jahren üblich, „holen die Frauen ihre Männer nach dem Teggeln bei Kipp ab“. Wir
würden uns freuen, wenn wieder viele Frauen – auch ohne Mann zum Abholen – nach dem
Teggeln zum gemütlichen Beisammensein mit Imbiss zu Kipp kommen.
Abholen mit Imbiss (Männer und Frauen) ist am 16.1.2016 um 19:00 Uhr.
Um den Imbiss planen zu können, bitten wir um verbindliche Anmeldung über den jeweiligen
Straßenschäffer, der noch eine schriftliche Einladung verteilen wird.
Für alle schöne Feiertage und der Wunsch, dass wir uns in 2016 gesund wiedersehen!
Das Sommerfest war wieder ein voller Erfolg
— 23. August 2015 — Am Samstag, dem 22. August 2015, fand die zweite Auflage unseres
Sommerfest in der Gartenstraße, als Straßenfest mit Live-Musik statt. Es war wieder
bärenstark – zumal es in diesem Jahr Traumwetter gab!
„Stainless“, im letzten Jahr noch als „Twixx and the Riders“ unterwegs, machte richtig
Eindruck und die zahlreichen, über 100 Gäste, hatten bei cooler Musik mit netten Leuten
wieder einen richtig schönen Abend.
Vorschau: Sommerfest 2015 am 22. August
— im Juli 2015 — Am Samstag, dem 22. August 2015, starten wir um 17.30 Uhr unser
diesjähriges Sommerfest – und zwar wieder als Straßenparty in der Gartenstraße! „STAINLESS“
(im letzten Jahr noch unter dem Namen „Twixx and the Riders“) spielt wieder live und in
Farbe! Wir freuen uns wieder auf die bekannte Cover-Live-Band
mit unserem Nachbarn und Bandmitglied Jürgen Pfeiffer. Bei
kühlen Getränken, leckeren Grillwürstchen und Salaten wollen
wir gerne ein paar unbeschwerte Stunden miteinander
verbringen. Hoffentlich in diesem Jahr ohne Gewitter …
Schön, wenn wieder viele mitmachen!
Eingeladen sind nicht nur die Mitglieder unseres
Nachbarschaftsvereins, sondern alle Nachbarn unserer
Mitgliedsstraßen sowie Freunde, die jeder persönlich einladen
darf. Der Eintritt ist frei, Getränke und Würstchen gibt es zu
fairen Preisen.
Ausbau der Groner Allee beendet, erste Baumaßnahmen
am Fliederweg
— 18. Juli 2015 — Der Ausbau der Groner Allee ist beendet – die renovierte Straße als
„Fahrradstraße“ in Betrieb genommen.
Mit der neuen Beschilderung – an den Einmündungen Weberstraße und Werthmühlenstraße,
sowie an allen Abzweigungen – ist der Ausbau der Groner Allee nun fertig und die Straße ihrer
neuen Bestimmung als dritte Fahrradstraße in Ibbenbüren freigegeben worden.
Fahrradstraße, dass bedeutet Fahrradfahrer dürfen und sollen dabei künftig die Fahrbahn
benutzen - auch nebeneinander, Autos dürfen dort maximal 30 Stundenkilometer schnell
fahren und müssen besondere Rücksicht auf Radler nehmen. Die Ankündigung der Stadt, die
Straße nur für Anlieger passierbar zu machen, ist zwar nicht umgesetzt worden und mit dem
Zusatzschild „Krafträder, Kraftwagen und sonstige mehrspurige Kraftfahrzzeuge frei“ werden
auch leider keine Lkws ausgeschlossen, aber der Betrieb im Alltag wird zeigen, ob sich dies
nachteilig auswirkt.
Die Renovierung der Straße an sich ist auf jeden Fall gut gelungen. Die gepflasterte Fahrbahn,
die wenigen Parkbuchten, die erhaltenen und neu gepflanzten Bäume - kein Vergleich zu der
maroden Allee vorher. Das ist schön geworden! Und wie schon berichtet, ist für Radfahrer aus
der Stadt kommend ein Taster in Höhe des Eingangs vom DRK-Laden aufgestellt worden. Hier
kann praktisch auf der Anfahrt “Grün” für die Ampel angefordert werden und man muss nicht
bis zum anderen Taster an der Ampel fahren. Praktisch! Das ist übrigens von der anderen
Seite, also von der Kirche kommend auch so.
Der bis vor kurzem lose Untergrund an den Bäumen ist nun fixiert worden.
Eine neue Vorfahrtsregelung gibt es am Abzweig zu den Häusern 40e-38. Bislang galt hier
„rechts-vor-links“, jeder Fahrschüler kannte das. Nun ist man hier auf der Groner Allee
vorfahrtberechtigt.
Baustraße Fliederweg
An der neuen, inzwischen geteerten Baustraße Fliederweg (Abzweig von der Arenbergstraße)
wird bereits fleißig gebaut. Ein Rohbau ist schon fast fertig, bei einem zweiten Haus haben
die Erdarbeiten begonnen. Wir sind gespannt, wie es weiter geht.
U
März-Update Ausbau Groner Allee und Baustraße
Fliederweg
— 26. März 2015 — Der Ausbau der Groner Allee ist wieder ein Stück voran gekommen.
Inzwischen sind Holzpoller in den Beeten aufgestellt worden und die Ampelanlage an der
Kreuzung „Zumkley“ ist einige Meter weiter östlich verlegt worden. Für Radfahrer ist – aus
der Stadt kommend – ein Taster in Höhe des Eingangs vom DRK-Laden aufgestellt worden. Hier
kann praktisch auf der Anfahrt “Grün” für die Ampel angefordert werden.
Bleibt das so? Offensichtlich um die Baumwurzeln zu schonen, hat man an einigen Stellen in
der Pflasterung Lücken gelassen.
Nachdem die Kanalarbeiten in der Arenbergstraße fertiggestellt waren, wurde mit der
Erschließung der Baugrundstücke Südstraße/Arenbergstraße begonnen. Auch hier sind die
Kanalarbeiten anscheinend beendet und die Baustraße “Fliederweg” wird angelegt.
Am 24.1.2015 fand im Vereinslokal Kipp das alljährliche
Teggeln statt — erstmals mit gemeinschaftlichem Essen
— Im Januar 2015 — Bei der alljährlichen Mitgliederversammlung unseres
Nachbarschaftsvereins wurden der alte Vorstand und die Kassenprüfer einstimmig
wiedergewählt: 1. Schäffer Heiner Beermann. Nebenschäffer Jan Plake und Martin Rieke,
Schriftführer Mark Stöppeler, Kassenprüfer Wolfgang Stalljohann und Joachim Plake. Die
Kasse wird weiter von Ulrich Stallbörger
geführt.
Nach dem Totengedenken und Geschäfts- u.
Kassenbericht wurde u.a. beschlossen, die
jährliche Feier auch in diesem Jahr wieder im
Sommer als Straßenfest mit Live-Musik zu
veranstalten. Der Termin dafür ist Samstag,
der 22. August 2015. Details zum Fest folgen
später.
Erstmals gab es beim Teggeln das traditionelle
Buffet nicht während, sondern nach dem
offiziellen Teil. Alle Frauen aus dem Verein
waren dazu eingeladen und so konnten alle
anwesenden rund vierzig Männer und Frauen
gemeinsam noch ein paar schöne Stunden im
Kipp ‘n in verbringen.
Straßenschäffer für das Jahr 2015
Der Vorsitzende des Nachbarschaftsvereins ist der „1. Schäffer“, Heiner Beermann.
Unterstützt wird die Arbeit durch die sogenannten „Straßenschäffer“: In jeder Straße des
Fastnachts gibt es einen zuständigen Ansprechpartner, der das Bindeglied zwischen Nachbarn
und 1. Schäffer ist. Er führt Sammlungen durch, verteilt Informationen und berichtet
wiederum dem 1. Schäffer über Neuigkeiten, bspw. anstehende runde Geburtstage oder
Jubiläen, aus „seiner“ Straße an den Vorsitzenden.
Bei einigen Straßen wechselt der Straßenschäffer jährlich, sodass jeder mal an der Reihe ist,
andere behalten den Posten traditionell über Jahre bei. Das regelt jeder Straßenzug selbst.
Für das Jahr 2015 wurden folgende Straßenschäffer genannt:
Am Tennisplatz und Südstraße:
Wolfgang Stalljohann
Arenbergstraße:
Jan Plake
Gartenstraße:
Ulrich Stallbörger
Groner Allee u. Widukindstraße:
Heinz–Werner Caesar
Werthmühlenstraße:
Albert Beermann
Auswärts wohnende Mitglieder:
Heinz–Werner Caesar
Am 17. Januar 2015 feierte
Karl-Heinz Mönninghoff, Südstraße,
seinen 80. Geburtstag. Der ganze
Verein gratulierte beim Teggeln und
wünscht für die Zukunft alles Gute!
Im Juni 2015 verstarb unser
langjähriges Fastnachtsmitglied
Paul Schwarz. Er wohnte an der
Werthmühlenstraße, zuletzt im
Hedwigsheim, in Püsselbüren.
Anfang Mai 2015 verstarb Helga
Klausmeyer (78), ebenfalls viele
Jahre Mitglied im Nachbarschafts-
verein. Lange hat sie in der Garten-
straße gewohnt, zuletzt in der
Kanalstraße.
Allen Hinterbliebenen gilt unser tiefes
Mitgefühl. Wir werden Paul und Helga
in guter Erinnerung behalten.
80. Geburtstag
Am 5. Oktober 2015 feierte
Luise Neuhaus, Gartenstraße, ihren
90. Geburtstag. Im Namen des
gesamten Vereins gratulierte der 1.
Schäffer persönlich und wünschte
weiter alles Gute!
90. Geburtstag
Bettina und Gerhard Brömmelkamp,
aus der Gartenstraße, feierten im
August ihr 25-jähriges Ehejubiläum.
Der 1. Schäffer gratuliert und
wünscht im Namen des gesamten
Vereins weitere 25 gemeinsame
Jahre!
© Nachbarschaft Neustädter Fastnacht Ibbenbüren, letzte Änderung am 1.1.2021
Nachbarschaft
Neustädter Fastnacht Ibbenbüren
Wurde um ein paar Meter versetzt: die Ampel an der Kreuzung „Zumkley“.
Archiv: Aktuelles 2014
Teggeldag 2015 ist am 24. Januar
— 14. Dezember 2014 — Der Termin für das nächste Teggeln steht fest: am Samstag, 24.
Januar 2015 um 17 Uhr, wie üblich im Kipp ‘n in.
Wie schon in diesem Jahr, wird es auch 2015 keinen Frauenkaffee und keine Karnevalsfeier
geben. Dafür wird wieder ein Sommerfest stattfinden. In den letzten Jahren haben aber
bereits einige Frauen ihre Männer nach dem Teggeln bei Kipp abgeholt. Dabei ging es häufig
noch recht gemütlich zu. Dieses „Abholen“ wollen wir jetzt gerne offiziell machen und
würden uns freuen, wenn alle Frauen – auch ohne Mann zum Abholen – nach dem Teggeln zum
gemütlichen Beisammensein mit Imbiss zu Kipp kommen.
Abholen mit Imbiss (Männer und Frauen) ist am 24.1.2015 um 19:00 Uhr.
Um den Imbiss planen zu können, bitten wir um verbindliche Anmeldung über den jeweiligen
Straßenschäffer, der noch eine schriftliche Einladung verteilen wird.
Für alle schöne Feiertage und der Wunsch, dass wir uns in 2015 gesund wiedersehen!
Update Ausbau der Groner Allee und Kanalarbeiten in der
Arenbergstraße: 2x freie Durchfahrt!
— 20. Dezember 2014 — In der der Groner Allee sind die Pflasterarbeiten so weit
fertiggestellt worden, dass seit dem 4. Adventswochenende eine Durchfahrt wieder möglich
ist.
.
In der Arenbergstraße gab es unterdessen Kanalarbeiten für die Erschließung der neuen
Baugrundstücke Südstraße/Arenbergstraße. Auch hier ist die Durchfahrt inzwischen wieder
frei.
.
Ausbau Groner Allee: es geht weiter
— 16. Oktober 2014 — Der Ausbau der Groner Allee als Fahrradstraße nimmt weiter Formen
an. Nachdem nun seit etlichen Wochen der Kanal- und Leitungsbau betrieben wurde, kann
man jetzt die ersten Arbeiten für die zukünftige Oberfläche beobachten:
Das alte Kopfsteinpflaster und der alte Bürgersteig sind zum Teil entfernt worden und die
ersten neuen Kantensteine wurden gesetzt. Man sieht schon, dass die eigentliche Fahrbahn
schmaler wird.
Das Sommerfest war ein voller Erfolg
— 31. August 2014 — Am Samstag, dem 30. August 2014, fand unser Sommerfest in der
Gartenstraße, als Straßenfest mit Live-Musik statt. Das war eine starke Party!
Zu Beginn, um 17.30 Uhr, meinte es das Wetter zwar noch nicht so gut mit uns, aber als die
Band um 20 Uhr zu spielen begann, kam pünktlich die Sonne zum Vorschein. „Twixx and the
Riders“ heizte ein und die über 100 Gäste hatten bei toller Musik und netten Gesprächen
einen richtig schönen Abend.
Fundsachen: diese Schirme waren
beleidigt, dass sie beim Sommerfest ab
20 Uhr nicht mehr benötigt wurden,
wollen aber jetzt doch abgeholt werden.
Info unter Tel. 4000.
Update: inzwischen ist nur noch der kleine,
rosafarbene Schirm übrig.
Sommerfest am 30. August
— 25. Juli 2014 — Am Samstag, dem 30. August 2014, starten
wir um 17.30 Uhr unser Sommerfest als Straßenparty in der Gartenstraße! „Twixx and the
Riders“ spielt auf, die bekannte Cover-Live-Band mit unserem Nachbarn und Bandmitglied
Jürgen Pfeiffer. Bei kühlen Getränken und leckeren Grillwürstchen wollen wir ein paar
unbeschwerte Stunden miteinander verbringen. Schön, wenn viele mitmachen!
Eingeladen sind nicht nur die Fastnachtsmitglieder, sondern alle Nachbarn unserer
Mitgliedsstraßen sowie Freunde, die jeder persönlich einladen darf. Der Eintritt ist frei,
Getränke und Würstchen gibt es zu fairen Preisen.
Ausbau der Groner Allee: erste Maßnahmen
— 6. Juli 2014 — Der angekündigte Ausbau der Groner Allee als Fahrradstraße beginnt: Am
7.7. startet zunächst der Wasserverband mit der Erneuerung seiner Leitungen. So steht es seit
Ende letzter Woche auf Schildern am Abzweig Alter Merschweg und an der Kreuzung
Werthmühlenstraße. In diesem Bereich ist dann beidseitig ein absolutes Halteverbot, was die
an Werktagen ohnehin angespannte Parkplatzsituation in den Nachbarstraßen nicht besser
macht …
Zum Ausbau der Straße hat es Ende letzten Jahres einen Bürgerworkshop gegeben, in dem
Ideen eingebracht werden sollten. Die IVZ berichtete u.a. mit der Überschrift „Groner Allee
kriegt wenig Asphalt“.
Am 8.2.2014 fand im Vereinslokal Kipp das alljährliche
Teggeln statt, diesmal mit einem Führungswechsel.
— Im Februar 2014 — Der bisherige 1. Schäffer, Heinz–Werner Caesar (Foto unten 2. v.r.), hat
sein Amt, das er 14 Jahre lang innehatte, zur Verfügung gestellt und nicht wieder kandidiert.
Wir haben seinen Entschluss schweren Herzens akzeptiert und ihm für seine engagierte Arbeit
herzlich gedankt.
Der neu gewählte Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Neuer 1. Schäffer ist Heiner
Beermann (3. v.l.). Nebenschäffer sind Jan Plake (links) und Martin Rieke (2. v.l.).
Schriftführer ist Mark Stöppeler (4. v.l.), der das Amt von Hans–Hermann Theißing (rechts)
übernimmt. Nicht auf dem Foto: die Kasse wird weiterhin von Ulrich Stallbörger geführt, als
Kassenprüfer wurden Wolfgang Stalljohann und Joachim Plake wiedergewählt.
Eine Änderung im Fastnachtsjahr wurde diskutiert und beschlossen:
Die bisherige Form des alljährlichen Festes als Karnevalsfeier wird es ab diesem Jahr nicht
mehr geben, auch kein Frauenkaffee. Vielmehr ist ein gemeinsames Sommerfest geplant,
ähnlich der traditionellen Straßenfeste, die bisher alle vier Jahre stattfanden. Art und Weise,
Ort und Termin stehen derzeit noch nicht fest, werden aber rechtzeitig bekannt gegeben.
Straßenschäffer für das Jahr 2014
— Im Februar 2014 — Der Vorsitzende des Nachbarschaftsvereins ist der „1. Schäffer“. Seit
dem diesjährigen Teggeln ist es Heiner Beermann. Unterstützt wird die Arbeit durch die
sogenannten „Straßenschäffer“: In jeder Straße des Fastnachts gibt es einen zuständigen
Ansprechpartner, der das Bindeglied zwischen Nachbarn und 1. Schäffer ist. Er führt
Sammlungen durch, verteilt Informationen und berichtet wiederum dem 1. Schäffer über
Neuigkeiten, bspw. anstehende runde Geburtstage oder Jubiläen, aus „seiner“ Straße an den
Vorsitzenden.
Bei einigen Straßen wechselt der Straßenschäffer jährlich, sodass jeder mal an der Reihe ist,
andere behalten den Posten traditionell über Jahre bei. Das regelt jeder Straßenzug selbst.
Für das Jahr 2014 wurden folgende Straßenschäffer genannt:
Am Tennisplatz und Südstraße:
Thorsten Bischof
Arenbergstraße:
Jan Plake
Gartenstraße:
Lucas Stallbörger
Groner Allee u. Widukindstraße:
Heinz–Werner Caesar
Werthmühlenstraße:
Albert Beermann
Auswärts wohnende Mitglieder:
Heinz–Werner Caesar
Auch nach seinem Abschied aus
dem Vorstand bleibt Heinz–Werner
Caesar weiter aktiv als Straßen-
schäffer für die Groner Allee,
Widukindstraße und die auswärts
wohnenden Mitglieder tätig.
Stefanie und Ulrich Stallbörger, aus
der Gartenstraße, feierten im April
ihr 25-jähriges Ehejubiläum.
Der 1. Schäffer gratulierte persönlich
und wünschte im Namen des
gesamten Vereins weitere
25 gemeinsame Jahre!
14 Jahre 1. Schäffer
Am 6. Juli 2014 feierte Hedwig
Ostendorf, Am Tennisplatz, ihren
90. Geburtstag. Der 1. Schäffer
wünschte persönlich alles Gute und
gratulierte im Namen des gesamten
Vereins.
Am 16. Juli 2014 ist unser
langjähriges Fastnachtsmitglied
Heinrich Beidermühle gestorben.
Er ist 94 Jahre alt geworden. Zuletzt
wohnte er im AWO-Seniorenzentrum,
an der Klosterstraße.
Den Hinterbliebenen gilt unser
Mitgefühl. Wir werden Heini immer in
guter Erinnerung behalten.
Exercitation qui dolor dolor lorem proident commodo nisi.
© Nachbarschaft Neustädter Fastnacht Ibbenbüren, letzte Änderung am 1.1.2021
Dolore fugiat in nostrud
Ea ut aliqua quis dolore ea, commodo ad,
labore quis excepteur. In dolore nulla fugiat
velit esse lorem ipsum, magna eu tempor.
Dolor lorem aute, lorem nostrud ullamco
voluptate in sunt aliquip in in dolor, voluptate
non ullamco occaecat nulla esse. Sed sunt
dolor.
Aliqua aliquip lorem dolore quis, irure et ea
laboris in esse ut, consectetur cupidatat lorem
tempor. Commodo voluptate esse commodo
mollit. Exercitation veniam ipsum aliquip quis
dolore eiusmod. Eu velit, irure in anim veniam
magna sunt.
Tempor proident laboris non
proident aliqua
Nulla voluptate velit, in nostrud ut magna
eiusmod, culpa ut labore duis aliqua nostrud
lorem eiusmod magna ut. Ut cupidatat, fugiat
elit adipisicing id aliquip proident est ullamco,
in aliqua ullamco cillum minim nostrud, ea
pariatur. Aute exercitation culpa dolore
excepteur irure cillum tempor adipisicing.
Dolor veniam do.
Aute culpa elit excepteur
Proident dolor dolore consectetur quis dolor.
Fugiat, ut in dolor id irure amet, occaecat, ad
nulla et nulla ipsum do officia ex et. Non
exercitation enim commodo ad.
Deserunt lorem dolore cupidatat eu lorem
proident sint est qui dolore. Adipisicing ex
minim amet duis exercitation aliquip
commodo, incididunt occaecat ex. Laboris
consequat ex est consectetur occaecat eu esse
ipsum ut sed, officia in. Dolore ea, non sunt
exercitation occaecat consequat quis non.
Ut, ullamco ea ullamco ex
Nostrud voluptate non amet, est excepteur in
sint ea in in sint veniam exercitation nostrud
magna ad ut aute. Proident in enim aliquip,
officia ex, aliquip consequat aute amet ad elit
consectetur voluptate elit aliquip velit
voluptate consequat. Eu cupidatat officia
culpa. Esse do mollit et do cillum, fugiat, irure
commodo non irure nostrud irure exercitation.
Reprehenderit fugiat exercitation sint laboris
incididunt dolor nisi nulla nisi aute.
Ad magna excepteur quis minim incididunt
adipisicing in non sed sit, nostrud
reprehenderit labore. Ad id voluptate
exercitation. Officia anim nisi.
Sit lorem, sed est commodo
veniam magna aliquip
In dolore sed excepteur nostrud tempor in nisi
commodo fugiat do in dolor commodo sint? Ut,
culpa excepteur consequat fugiat, non laboris
quis consequat ipsum ex nisi ad. Mollit nisi quis
ad laboris cillum excepteur minim.
Amet in quis enim irure adipisicing velit in
ullamco aliqua labore. Excepteur fugiat anim
in nostrud ut. Id aliquip in labore, ullamco
laboris consectetur dolore magna deserunt eu
commodo aute occaecat labore ullamco.
Minim eiusmod mollit minim mollit do dolore
ut, non aute ea consequat enim culpa esse.
Voluptate ea culpa eiusmod
lorem quis dolor qui amet
In aute in lorem dolore aliquip dolore
voluptate magna. Aliqua non cupidatat irure
quis ut in velit pariatur sunt mollit enim esse
sunt. Nulla qui aute veniam enim in in nulla
esse adipisicing occaecat ex aliquip tempor
deserunt do. Nulla culpa, consectetur
cupidatat, culpa aliqua reprehenderit veniam
tempor laboris, dolor fugiat incididunt est
incididunt cupidatat minim.
Feste und Feiern
Ad dolor sit qui id dolor labore ut, tempor exercitation nulla id in pariatur, dolore amet elit ut ut. Pariatur dolor deserunt sit eu in nostrud mollit exercitation
excepteur veniam sed eu culpa ut labore ea. Dolore laboris enim excepteur do in id lorem ad minim aliqua, consectetur ullamco nisi aliquip culpa aliquip
dolor anim.
Nachbarschaft
Neustädter Fastnacht Ibbenbüren
Nachbarschaft
Neustädter Fastnacht Ibbenbüren
© Nachbarschaft Neustädter Fastnacht Ibbenbüren, letzte Änderung am 1.1.2021
Am Tennisplatz, Blick von der Weberstraße
Am Tennisplatz
Von Anfang an.
Die nördlichste unserer Mitgliedsstraßen. Und auch alphabetisch ganz
vorn. Die Straße verbindet die Weberstraße mit der Gartenstraße. Im Bild
oben ist rechts der Abzweig zum städtischen Parkplatz und gleichzeitig die
Zufahrt für die Häuser im hinteren Bereich.
Einen Tennisplatz sucht man hier übrigens heute vergebens. Bis 1979 war
das anders: gegenüber der Einmündung zum Parkplatz, wo heute zwei
Wohn- und Bürokomplexe stehen, befand sich tatsächlich eine
Tennisanlage. Der TC Blau-Gold Ibbenbüren e.V. hatte hier von 1948 bis
1979 seinen Sitz, bevor er im Zuge der Städteplanung und damit
einhergehender, kompletter Umgestaltung des Geländes, u.a. mit dem Bau
der Weberstraße als Südtangente, an den Aasee umzog.
Nachbarschaft
Neustädter Fastnacht Ibbenbüren
© Nachbarschaft Neustädter Fastnacht Ibbenbüren, letzte Änderung am 1.1.2021
Die Arenbergstraße, Einfahrt von der Werthmühlenstraße.
Arenbergstraße
Alter Adel.
Der Herzog von Arenberg ist Namensgeber dieser Straße. Er war einer der
Vorbesitzer der Häuser Langewiese und Grone, die schließlich um 1900 von
den Familien Crespel und Deiters erworben wurden.
Die Arenbergstraße verbindet die Gartenstraße mit der südlich gelegenen
Werthmühlenstraße. Seit ein paar Jahren gibt es den Abzweig zum
Lavendelweg, der aber bisher nur als Baustraße zu einem Haus führt.
Seit dem Frühjahr 2014 steht ein Kunstwerk in der Straße: vor dem
Erweiterungsbau des Eckhauses Gartenstraße 19/Arenbergstraße hat es
der Bevergerner Bildhauer Werner Paetzke platziert. „Shoppingtour“ heißt
die große Figur aus Ibbenbürener Sandstein, die das Dörenther „Hockende
Weib“ mit vergoldeter Tasche voller Geld zeigt, auf dem Weg zum Einkauf
in Ibbenbüren.
Herbst 2019: inzwischen hat sich bautechnisch viel getan in der Straße.
Alte Häuser wurden abgerissen, neue errichtet. Eine komplett neue
Stichstraße wurde in den östlichen Gärten gebaut und auch dort stehen
nun Neubauten. Entsprechende Fotos folgen bald!
Nachbarschaft
Neustädter Fastnacht Ibbenbüren
© Nachbarschaft Neustädter Fastnacht Ibbenbüren, letzte Änderung am 1.1.2021
Blick in die Gartenstraße, aus der Groner Allee kommend.
Gartenstraße
Ziemlich grün.
Der Name ist Programm: Gärten haben wir hier alle noch. Der eine klein,
der andere groß. Mit edlem Rasen oder Hundewiese, als Parkplatz,
Spielplatz oder Bauplatz. Selten nur noch als Gemüsegarten.
Die Straße selbst, in den 80er-Jahren „verkehrsberuhigt“ ausgebaut, taugt
leider nur wenig als Spielstraße. Schritttempo fahren hier nur die
Fahrschulen ...
Die Gartenstraße beginnt an der Kreuzung „Blaue Ecke“, wo sie seit dem
Bau der Weberstraße nur für Fußgänger und Radfahrer an die
Münsterstraße angebunden ist. Ein Stück weiter zweigt die Südstraße ab
und kurz darauf folgt die Straße „Am Tennisplatz“. Ein weiterer Abzweig
führt in die Arenbergstraße. Am Ende der Gartenstraße trifft sie
schließlich auf die Groner Allee.
Nachbarschaft
Neustädter Fastnacht Ibbenbüren
© Nachbarschaft Neustädter Fastnacht Ibbenbüren, letzte Änderung am 1.1.2021
Die Groner Allee in Richtung Werthmühlenstraße, links der Abzweig Gartenstraße.
Groner Allee
Nur ein Teilstück.
Von der Groner Allee gehört nur ein kurzes Teilstück zum
Fastnachtsverein. „Von Fieg bis Niemeier“, so haben es die Gründer
damals festgelegt. Das ist heute vom Abzweig Alter Merschweg bis Haus
Nr. 43. Die Allee selbst ist viel länger und erstreckt sich von der
Bachstraße, kurz hinter dem Apollo-Kino, vorbei an der Ludwigkirche und
dem Namensgeber Haus Grone sowie der Stärkefabrik Crespel & Deiters,
bis in den Teutoburger Wald hinein. Vom Ende der Straße sind es nur noch
wenige Meter zu Fuß bis zum Hermannsweg.
Das Teilstück der Straße in unserer Nachbarschaft wurde 2014/2015
grundlegend renoviert. Das alte, kaputte und vielfach geflickte
Kopfsteinpflaster ist verschwunden und wurde durch eine moderne,
fahrradfreundlichere Pflasterung ersetzt. Dabei wurde die Straße ganz
umgestaltet und als erste Fahrradstraße in der Innenstadt angelegt. Die
alten Bäume sind dabei alle erhalten geblieben, neue gepflanzt worden —
Groner Allee eben.
Nachbarschaft
Neustädter Fastnacht Ibbenbüren
© Nachbarschaft Neustädter Fastnacht Ibbenbüren, letzte Änderung am 1.1.2021
Die jüngste und kürzeste unserer Mitgliedsstraßen.
Lavendelweg
Noch jung. Und kurz.
Der Lavendelweg hat keine lange Geschichte — es gibt ihn erst seit dem
Jahr 2004 — und er ist auch nicht besonders lang: bereits im Jahr 1999 im
„Bebauungsplan Nr. 69“ als neue Verbindung von der Arenbergstraße zur
Groner Allee geplant, wurde bislang nur die rund 30 Meter lange Zufahrt
zu einem einzelnen Haus realisiert.
Aber was nicht ist, kann ja noch werden ...
Nachbarschaft
Neustädter Fastnacht Ibbenbüren
© Nachbarschaft Neustädter Fastnacht Ibbenbüren, letzte Änderung am 1.1.2021
Blick in Richtung Kreuzung „Altenhövel“, heute besser als Tennessee Mountain bekannt.
Werthmühlenstraße
L504.
L steht für Landesstraße NRW. Die Werthmühlenstraße ist Teil der L504, die
von Lengerich über Tecklenburg und Ibbenbüren bis hinter Hopsten, zur Lan-
desgrenze nach Niedersachsen führt. Sie ist ein Teil der wichtigen und viel
befahrenen Südtangente in der Stadt. Man merkt das besonders zu Kirmes
und wenn die Autobahn gesperrt ist. Und dabei war es früher mal so ruhig
hier ...
Die Werthmühlenstraße (der Name stammt von der ehemaligen
Mühlenanlage, an deren Gelände die Straße vorbeiführt) wurde ca. 1925
bebaut, fast alle Häuser entstanden in dieser Zeit. Bis zum Jahre 1969 war
die Straße eine Sackgasse — sie endete hinter der Hausnummer 18
(Niermann) und ging in
eine Wiese über. Die Wiese grenzte an die frei fließende Ibbenbürener Aa.
Die Häuser hatten breite Vorgärten, die Straße war mit wunderschönen Rotdornbäumen bestückt. Eine sehr schöne, ruhige Wohngegend. Ähnlich
verlief die Widukindstraße, auch sie zweigte von der Groner Allee ab und endete kurz hinter Hugo Helmig als Sackgasse.
Legendär war die jährliche große Fronleichnamsprozession, die durch die Groner Allee, Werthmühlenstraße und Arenbergstraße verlief. An der
Abzweigung Werthmühlen-/Arenbergstraße wurde von den Anwohnern ein großer Altar aufgebaut — hier packten alle mit an.
Bemerkenswert: Die Straße war in den Fünfziger- und Sechzigerjahren der Zubringer zum Werthmühlenstadion, wo alle zwei Wochen bis zu 5.000
Zuschauer die Spiele der ISV verfolgten. Auch Schalke 04 benutzte zu einem Freundschaftsspiel den Weg zum Jahnplatz: angeführt von Stan Libuda
marschierten die Profis zum Sportheim.
Ab 1970/71 wurde alles anders — die Vorgärten wurden verkleinert und die Straße breit ausgebaut. Die Sackgassen verschwanden, es entstand die
heute bekannte, stark befahrene Umgehungsstraße (wobei die Fotos täuschen — der Fotograf hatte nur am frühen Sonntagmorgen Zeit).
Nachbarschaft
Neustädter Fastnacht Ibbenbüren
© Nachbarschaft Neustädter Fastnacht Ibbenbüren, letzte Änderung am 1.1.2021
Blick in die Südstraße, von der Einmündung an der Gartenstraße
Südstraße
Nicht die Nordstraße.
Und auch nicht die Ost- oder die Weststraße. Nein, die Südstraße ist Teil
unserer Nachbarschaft. Die rund 250 Meter lange Sackgasse zweigt von der
Gartenstraße ab und ist eine reine Wohnstraße (im Gegensatz zu Ost-, Nord-
und Weststraße, die alle markante Durchgangsstraßen unserer Stadt sind).
Die Südstraße wurde in den 1930er-Jahren erschlossen: Im Jahr 1927 kaufte
Heinrich Krusemeyer die Gastwirtschaft Bätker (Gründungslokal unseres
Nachbarschaftsvereins, zuletzt Restaurant Korfu, im Jahr 2018 abgerissen),
mit Saal und Garten. Die Firma Krusemeyer erwarb Bätkers Wiese und
Schlichters Wiese. Die rechte Seite wurde dadurch Gewerbegebiet. An der
Ecke Gartenstraße/Südstraße wurden erste Baugrundstücke geschaffen.
Mönninghoff, Wiethölter, Hemmersmeier — die Häuser wurden 1938/39
bezogen.
So wuchs die Nachbarschaft in den Folgejahren und durch weitere Grundstücksteilungen und -verkäufe wurde die Südstraße verlängert und bis zum
Ende (Meyer, Werthmühle) bebaut. Die Kanalisation wurde 1981 erneuert und auf Mischsystem umgestellt und im Jahr 1984 wurde die Südstraße auf
Kosten der Anlieger als Baustraße befestigt.
Im Jahr 2018 wurde die Straße in einer mehrwöchigen Baumaßnahme komplett renoviert. Ein Jahr später wurde das Haus Mönninghoff abgerissen.
Nachbarschaft
Neustädter Fastnacht Ibbenbüren
© Nachbarschaft Neustädter Fastnacht Ibbenbüren, letzte Änderung am 1.1.2021
Da stand es noch: das Haus Zumkley, Ecke Widukindstraße/Groner Alle.
Widukindstraße
Ein kurzes Stück.
Ähnlich wie die Arenbergstraße hat die Widukindstraße einen historischen
Namensgeber: Widukind (auch genannt Wittekind), Herzog der Sachsen. Um
ihn und seinen Kampf gegen Karl den Großen ranken sich zahlreiche
Geschichten. Ein Mythos ...
Die Widukindstraße hingegen ist nicht sehr geheimnisvoll. Von der Werth-
mühlenstraße kommend, ist sie ein weiteres Teilstück der L504. Ab der
Kreuzung Groner Allee bis zur Gravenhorster Straße ist sie gerade mal 370
Meter lang.
Ähnlich wie die Werthmühlenstraße, zweigte auch die Widukindstraße vor
dem Ausbau, Anfang der Siebzigerjahre, von der Groner Allee ab und endete
kurz hinter Hugo Helmig als Sackgasse.
Unvergessen das Eckhaus Bäckerei/Café Zumkley. Im August 2014 dem Erdboden gleichgemacht, haben die Bäckerei und der „Tante-Emma-Laden“
zuvor Generationen von Ibbenbürenern gesehen. Die markante Lage — kaum ein Schulkind, das hier nicht Halt machte, so viele Durchfahrende, die
sich ihr Frühstück holten und die Nachbarn, die sich hier bis zum Juli 1999 trafen. Alles Geschichte.
Über den Abriss berichtete die IVZ: Link.
Nachbarschaft
Neustädter Fastnacht Ibbenbüren
© Nachbarschaft Neustädter Fastnacht Ibbenbüren, letzte Änderung am 1.1.2021
Marsch durch die geschmückte Arenbergstraße im Jahr 1929.
Kontakt
Nachbarschaft
Neustädter Fastnacht Ibbenbüren
Jan Plake
Arenbergstraße 8
D–49477 Ibbenbüren
eMail: janplake(at)gmail.com
www.neustaedter-fastnacht.de
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:
Nachbarschaft Neustädter Fastnacht Ibbenbüren
Jan Plake
Arenbergstraße 8
49477 Ibbenbüren
Kontakt:
E-Mail: janplake(at)gmail.de
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Ulrich Stallbörger
Gartenstraße 25a
49477 Ibbenbüren
Streitschlichtung
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach
§§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen
oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung
von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt
der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte
umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden
Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten
verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte
waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete
Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend
entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,
Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des
jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden
Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen
entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Für alle Fotos, wenn nicht anders angegeben, gilt: Copyright © Neustädter Fastnacht
Foto auf der Startseite und der der Seite Aktuelles, jeweils oben: © Andreas Franke — www.fotolia.de
Quelle: e-recht24.de
Datenschutzerklärung
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze,
insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist: Nachbarschaft Neustädter Fastnacht, Ibbenbüren,
Jan Plake, Arenbergstraße 8, 49477 Ibbenbüren.
Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet
sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den
nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-
node.html.
Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer
persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte
weiter, wenn:
Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes
schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Kontaktformular
Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme
Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der
anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der
Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden
personenbezogene Daten automatisch gelöscht.
Verwendung von Google Maps
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden
von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über
die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch
Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern. Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit
Google-Produkten finden Sie hier.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um
Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch
gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: janplake(at)gmail.com
Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.
gehosted von

Nachbarschaft
Neustädter Fastnacht Ibbenbüren
© Nachbarschaft Neustädter Fastnacht Ibbenbüren, letzte Änderung am 1.1.2021
Wir arbeiten daran ...
Im Aufbau
Diese Seite ist in Bearbeitung.